Produkt zum Begriff Organ:
-
Fun Organ Collection
Ein echter Spaß für die Orgelbank: Die Fun Organ Collection enthält 15 augenzwinkernde Parodien bekannter Themen ? ideal für Konzerte, Unterricht und gute Laune!
Preis: 34.99 € | Versand*: 4.00 € -
Nord Organ 3
The acclaimed Nord Organ is back - reborn and reimagined as the all-new Nord Organ 3.
Preis: 3799.00 € | Versand*: 19.00 € -
Clavia Nord Organ 3
2x 61 Triple Sensor halbgewichtete Wasserfall-Tastatur, Brandneue Rotary-Lautsprecher-Emulation & Orgel-Engine, Delay mit neuen Analog-Modus- und Feedback-Filtern, Fünf Orgel-Modelle: (B3, Farfisa, Vox, 2 x Pipe) und fünf Basspedal-Modelle, Tastatur mit Dreifachsensor für präzises, ausdrucksstarkes Spielerlebnis, Vielseitige EQ- und Modulationseffekte ermöglichen eine präzise Klangformung,
Preis: 3798.00 € | Versand*: 0.00 € -
Equipur organ 5 kg Pulver
Neu bei uns: mit allen lebenswichtigen Vitalstoffen, Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen in hochwirksamer Form Anwendung EQUIPUR - organ bildet die naturbelassene Basis für eine bedarfsdeckende Fütterung mit allen lebenswichtigen Vitalstoffen in biologisch hochwertiger und rasch wirksamer Form. Es gleicht durch seine sehr hochwertige und umfassende Zusammensetzung den immer geringer werdenden Gehalt an Mikronährstoffen im Heu und im Kraftfutter optimal aus. Die Ergänzung des täglichen Futters mit EQUIPUR-organ schafft bei Fohlen, Zucht- und Sportpferden die Voraussetzung für eine gute körperliche Entwicklung, erstklassige Zuchterfolge, ein ansprechendes Äußeres sowie eine konstante Leistungsbereitschaft. Jetzt mit natürlichem Vitamin E! Verwendungshinweis Fohlen: 30 - 50 g pro Tag Jungpferde und Ponys: 50 - 75 g pro Tag Zucht- und Sportpferde: 100 - 150 g pro Tag mit dem Futter verabreichen. Fütterungsdauer Um eine optimale Wirkung zu erreichen, sollte die Fütterung über einen längeren Zeitraum erfolgen. Eine ganzjährige Fütterung ist problemlos und verbessert die Resultate.
Preis: 65.90 € | Versand*: 0.00 €
-
Welches Organ speichert Glukose?
Welches Organ speichert Glukose? Die Leber ist das Hauptorgan, das Glukose speichert. Sie wandelt überschüssige Glukose in Form von Glykogen um und speichert es für den späteren Gebrauch. Bei Bedarf kann die Leber das gespeicherte Glykogen wieder in Glukose umwandeln und ins Blut abgeben, um den Energiebedarf des Körpers zu decken. Dieser Prozess wird als Glykogenolyse bezeichnet. Die Leber spielt somit eine wichtige Rolle bei der Regulation des Blutzuckerspiegels und der Energieversorgung des Körpers.
-
Welches Organ verdaut Kohlenhydrate?
Welches Organ verdaut Kohlenhydrate? Kohlenhydrate werden hauptsächlich im Verdauungstrakt abgebaut und aufgenommen. Die Verdauung von Kohlenhydraten beginnt im Mund, wo Enzyme im Speichel beginnen, komplexe Kohlenhydrate in einfachere Zucker umzuwandeln. Im weiteren Verlauf des Verdauungsprozesses werden Kohlenhydrate im Dünndarm durch Enzyme wie Amylase weiter abgebaut und in Glukose umgewandelt, die dann über die Darmwand ins Blut aufgenommen wird. Letztendlich ist es also der Dünndarm, der eine entscheidende Rolle bei der Verdauung von Kohlenhydraten spielt.
-
Welches Organ reguliert den Blutzucker?
Welches Organ reguliert den Blutzucker? Das Organ, das hauptsächlich für die Regulierung des Blutzuckerspiegels verantwortlich ist, ist die Bauchspeicheldrüse. Innerhalb der Bauchspeicheldrüse befinden sich spezielle Zellen, die als Betazellen bekannt sind und Insulin produzieren. Insulin ist ein Hormon, das den Blutzuckerspiegel senkt, indem es die Aufnahme von Glukose in die Zellen fördert. Wenn der Blutzuckerspiegel zu hoch ist, setzt die Bauchspeicheldrüse Insulin frei, um ihn zu senken. Wenn der Blutzuckerspiegel zu niedrig ist, setzt die Bauchspeicheldrüse ein anderes Hormon namens Glukagon frei, um ihn zu erhöhen.
-
In welchem Organ wird Insulin produziert?
Insulin wird in der Bauchspeicheldrüse produziert. Genauer gesagt, sind die sogenannten Beta-Zellen in den Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse für die Produktion und Freisetzung von Insulin verantwortlich. Insulin ist ein lebenswichtiges Hormon, das den Blutzuckerspiegel reguliert, indem es die Aufnahme von Glukose aus dem Blut in die Zellen fördert. Ein Mangel an Insulin kann zu Diabetes führen, einer Stoffwechselerkrankung, bei der der Blutzuckerspiegel nicht mehr ausreichend reguliert werden kann. Die Produktion von Insulin kann durch verschiedene Faktoren wie Ernährung, Bewegung und genetische Veranlagung beeinflusst werden.
Ähnliche Suchbegriffe für Organ:
-
Cortisches Organ Innenohrmodell - 3B Smart Anatomy
Das Modell zeigt einen dreidimensionalen Schnitt durch das Corti-Organ, dem Sitz des Gehörsinnes im Innenohr des Menschen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der detaillierten Darstellung der einzelnen zellulären Bausteine und Membranen. Das Übersichtsmodell im Vordergrund gibt zudem Hinweis auf die genaue Lage des Organs in der Hörschnecke (Cochlea).
Preis: 276.08 € | Versand*: 4.90 € -
Cutis Suis Inj Organ 10 ST
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben): Cutis suis-Injeel, Flüssige Verdünnung zur Injektion Anwendungsgebiete: Registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Cutis suis-Injeel, Flüssige Verdünnung zur Injektion Homöopathisches Arzneimittel Registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Bei Fortdauer der Krankheitssymptome ist medizinischer Rat einzuholen. Gegenanzeigen: Keine bekannt. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung: Wie alle Arzneimittel sollten auch homöopathische Arzneimittel während der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Wechselwirkungen: Keine bekannt. Allgemeiner Hinweis: Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden. Falls Sie sonstige Arzneimittel anwenden, fragen Sie Ihren Arzt. Dauer der Behandlung: Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit angewendet werden. Nebenwirkungen: Keine bekannt. Hinweis: Bei der Anwendung von homöopathischen Arzneimitteln können sich vorhandene Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden. Hinweise zu Verfallsdatum und Aufbewahrung: Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren! Das Verfallsdatum dieser Packung ist auf Behältnis und äußere Umhüllung aufgedruckt. Verwenden Sie diese Packung nicht mehr nach diesem Datum! Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerbedingungen erforderlich. Zusammensetzung: 1 Ampulle zu 1,1 ml (= 1,1 g) enthält: Wirkstoffe: Cutis suis Dil. D10 (HAB, Vorschrift 42a) 0,367 g, Cutis suis Dil. D30 (HAB, Vorschrift 42a) 0,367 g, Cutis suis Dil. D200 (HAB, Vorschrift 42a) 0,367 g. Gemeinsame Potenzierung über die letzten 3 Stufen. Sonstiger Bestandteil: Natriumchlorid. Packungsgrößen: Flüssige Verdünnung zur Injektion. 10 Ampullen Klinikpackung mit 100 Ampullen zu 1,1 ml. Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller: Biologische Heilmittel Heel GmbH Dr.-Reckeweg-Str. 2-4 76532 Baden-Baden Telefon: 07221 501-00 Telefax: 07221 501-690 E-Mail: info@heel.de Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im November 2014. Quelle: Angaben der Packungsbeilage Stand: 03/2016
Preis: 22.21 € | Versand*: 4.70 € -
Der Organ-Kalender des Tibetan Pulsing (Schneider, Elvira)
Der Organ-Kalender des Tibetan Pulsing , Tibetan Pulsing ist der Puls des Lebens, der Körper und Seele weise zusammenführt. In den Klöstern Tibets ist seit Langem bekannt: Jede Körperzelle besteht aus pulsierender Energie, und Blockaden können zu körperlichen Symptomen führen. Diese Energien bringt das Tibetan Pulsing Healing durch sanften Druck auf den Körper mit der Kraft des Pulsschlags wieder ins Fließen. Die 24 inneren Organe, zu denen neben Herz, Milz und Lunge z. B. auch das Hara gehört, und deren spezifische Themen erfahren im Organ-Kalender jeweils zwei Wochen lang besondere Unterstützung durch Mudra - Meditationen, Heilströmen und Partnerübungen zum gemeinsamen Pulsieren. Dadurch werden die Selbstheilungskräfte angeregt, der Körper wird harmonisiert und vitalisiert, und negative Gefühle weichen Klarheit und tiefem Frieden. Elvira Schneider, Heilpraktikerin und Körpertherapeutin, setzt diese traditionelle Art der Heil- und Energiearbeit seit über 30 Jahren ein, in die sie vom Begründer der Methode selbst initiiert wurde. Ihr unverzichtbares Grundlagenwerk ist eine Einführung in das Tibetan Pulsing, ein umfassender Überblick über die 24 inneren Organe und zugleich ein lehrreiches Praxisbuch mit zahlreichen Übungen auch für Fortgeschrittene und Therapeuten. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20210422, Produktform: Leinen, Autoren: Schneider, Elvira, Seitenzahl/Blattzahl: 304, Keyword: Arme; Bauchspeicheldrüse; Beine; Bewusstsein; Bewusstwerdung; Bioelektrizität; Blase; Blockaden; Dickdarm; Druckpunktmassage; Dünndarm; Eins-Sein; Elvira Schneider; Energiearbeit; Entspannung; Fortpflanzungsorgane; Frequenzen; Gallenblase; Geschlechtsorgane; Großhirn; Hals; Hara; Heilarbeit; Heilströmen; Heilung; Herz; Herzschlag; Jahreskreis; Kalender; Klarheit; Kleinhirn; Knochen; Kosmologie; Kundalini; Körper; Körperbewusstsein; Leber; Lunge; Magen; Meditation; Milz; Mudra; Multiple Sklerose; Nebennieren; Nervensystem; Nieren; Organe; Organkalender; Osho; Partnerübungen; Pons; Pulsieren; Ratgeber; Schirner; Schirner Verlag; Schmerzen; Selbstheilungskräfte; Shantam Dheeraj, Fachschema: Heilen / Naturheilkunde~Heilmittel / Naturheilmittel~Naturheilkunde - Naturheilverfahren~Naturmedizin~Meditation, Fachkategorie: Körper und Geist: Meditation und Visualisierung, Thema: Orientieren, Warengruppe: HC/Esoterik, Fachkategorie: Traditionelle Medizin und pflanzliche Heilmittel, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Schirner Verlag, Verlag: Schirner Verlag, Verlag: Schirner Verlag GmbH & Co. KG, Länge: 238, Breite: 171, Höhe: 22, Gewicht: 684, Produktform: Gebunden, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Vorgänger EAN: 9783843412827, Ähnliches Produkt: 9783843412506 9783843413763 9783843414227, Herkunftsland: TSCHECHISCHE REPUBLIK (CZ), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0010, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 162979
Preis: 24.95 € | Versand*: 0 € -
BIO WATTE 100% Bio-Baumwolle zickzack Donna Organ. 100 g
BIO WATTE 100% Bio-Baumwolle zickzack Donna Organ. 100 g
Preis: 3.19 € | Versand*: 0.00 €
-
Welches Organ kontrolliert den Blutdruck?
Welches Organ kontrolliert den Blutdruck? Der Blutdruck wird hauptsächlich vom Herzen und den Blutgefäßen reguliert. Das Herz pumpt Blut durch den Körper und erzeugt so den Druck in den Arterien. Die Blutgefäße können sich verengen oder erweitern, um den Blutdruck zu erhöhen oder zu senken. Zudem spielt das Nervensystem eine wichtige Rolle bei der Regulation des Blutdrucks, indem es Signale an das Herz und die Blutgefäße sendet, um deren Aktivität anzupassen. Hormone wie Adrenalin und Renin-Angiotensin-Aldosteron-System können ebenfalls den Blutdruck beeinflussen.
-
Welches Organ steuert den Blutdruck?
Welches Organ steuert den Blutdruck? Der Blutdruck wird hauptsächlich vom Herzen und den Blutgefäßen reguliert. Das Herz pumpt das Blut durch den Körper und erzeugt so den Druck in den Gefäßen. Die Blutgefäße können sich verengen oder erweitern, um den Blutdruck zu erhöhen oder zu senken. Zudem spielt das Hormonsystem eine wichtige Rolle bei der Regulation des Blutdrucks, insbesondere das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System. Letztendlich arbeiten das Herz, die Blutgefäße und das Hormonsystem zusammen, um den Blutdruck auf einem optimalen Niveau zu halten.
-
In welchem Organ wird Kohlenhydrate verdaut?
In welchem Organ wird Kohlenhydrate verdaut? Kohlenhydrate werden hauptsächlich im Verdauungstrakt verdaut. Der Prozess beginnt bereits im Mund, wo Enzyme wie Amylase im Speichel beginnen, Stärke in kleinere Zuckermoleküle aufzuspalten. Im Magen setzen sich die Verdauungsenzyme fort, bevor die Kohlenhydrate im Dünndarm weiter abgebaut und in Glukose, Fruktose und Galaktose zerlegt werden. Diese Zucker gelangen dann über die Darmwand in den Blutkreislauf und dienen dem Körper als Energiequelle.
-
Welches Organ zerlegt Kohlenhydrate in Zucker?
Welches Organ zerlegt Kohlenhydrate in Zucker? Die Bauchspeicheldrüse spielt eine entscheidende Rolle bei der Verdauung von Kohlenhydraten. Sie produziert Enzyme wie Amylase, die im Dünndarm Kohlenhydrate in Zucker umwandeln. Dieser Prozess ermöglicht es dem Körper, die aufgenommenen Kohlenhydrate in Energie umzuwandeln. Wenn die Bauchspeicheldrüse nicht richtig funktioniert, kann dies zu Problemen bei der Verdauung von Kohlenhydraten führen und zu Stoffwechselstörungen wie Diabetes führen. Daher ist es wichtig, auf eine gesunde Bauchspeicheldrüsenfunktion zu achten, um eine effiziente Verdauung von Kohlenhydraten zu gewährleisten.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.